Dienstag, 20. Juni 2023 — Anleitung
In Teil 1 dieser Serie haben wir beschrieben, wie du deine Konten in apocha anlegen kannst. Das gilt sowohl für reale und virtuelle Konten sowie für alle Kontoarten: Bankkonten, Bargeld, Kreditkarten, Aktien, Wertgegenstände, Cryptowährungen, Kredite usw.
In diesem Teil geht es nun darum, wie du eine für dich hilfreiche Übersicht all deiner Guthaben, Kredite und Wertgegenstände erstellst. Das ermöglicht dir nicht nur, deine Vermögenswerte zu verfolgen, sondern auch deren Struktur und Beziehung zueinander zu verstehen. Mit einer gut strukturierten und hierarchischen Anordnung hast du immer den vollen Überblick über deine Finanzen.
Wenn du ganz neu mit apocha startest, ist bereits ein Demokonto für Bargeld angelegt worden. Dieses kannst du durch einen Klick auf das Bearbeiten-Symbol rechts neben dem Konto nach Belieben umbenennen und den Anfangsbestand eintragen. Also los, Portmonee holen und nachzählen, wie viel Bargeld sich gerade darin befindet. :-)
Die Kontoliste in apocha mit dem automatisch erstellten Demo-Konto sieht so aus:
Abb.: Kontenliste mit angelegtem Demokonto
Mit einem Klick auf das Bearbeiten-Symbol rechts neben dem Konto öffnet sich der Kontoeditor in apocha. Du kannst dort den Kontonamen, die Kontoart, die Währung, den Anfangsbestand und das Eröffnungsdatum eingeben. Auf das Feld "Übergeordnetes Konto" und die beiden Checkboxen unten im Editor gehen wir gleich noch genauer ein.
Abb.: Das Demokonto im Kontoeditor
Wir haben hier das Konto in Portmonee umbenannt. Da wir 42,50€ an Bargeld darin haben, haben wir den Anfangsbestand auf diesen Betrag geändert. Für alle anderen Felder passt die Voreinstellung.
Abb.: Bargeldkonto für das Portmonee im Kontoeditor
Nach einem Klick auf "Speichern" werden die Änderungen übernommen und entsprechend in der Kontoübersicht angezeigt.
Abb.: Bargeldkonto für das Portmonee in der Kontenliste
Jetzt bist du dran. Erstelle neue Konten durch einen Klick auf den "Neues Konto" Button. Erfasse alle deine Guthaben, die du in weiteren Portmonees, im Sparschwein und auf deinen Bank- oder Tagesgeldkonten hast. Die Gesamtsumme siehst du immer rechts unten.
Abb.: mehrere Konten in der Kontenliste
Wenn du fertig bist, kannst du links im Menü zur Übersicht wechseln. Dort bekommst du eine Zusammenfassung deines Vermögens und deiner Schulden. Diese Übersicht zeigt dir immer mit einem Blick deine aktuelle finanzielle Situation an.
Abb.: Vermögensübersicht über die Konten
apocha zeigt hier 4 Kennzahlen an:
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den die Haushaltsbuch App von apocha berücksichtigt, ist der Unterschied zwischen liquiden und nicht-liquiden Vermögenswerten. Doch was genau ist der Unterschied?
Liquide Vermögenswerte sind solche, die sich leicht und schnell in Bargeld umwandeln lassen, wie z.B. Geld auf dem Bankkonto oder Aktien.
Im Gegensatz dazu sind nicht-liquide Vermögenswerte solche, die nicht schnell oder nicht ohne erheblichen Wertverlust in Bargeld umgewandelt werden können, wie z.B. Immobilien oder seltene Sammlerstücke.
In der apocha App kannst du diese unterschiedlichen Arten von Vermögenswerten klar kennzeichnen und so ein präziseres Bild deiner finanziellen Situation erhalten.
Das wird dann wichtig, wenn du deine Finanzen korrekt managen und deinen Vermögensaufbau sowie deine Altersvorsorge planen willst. Wie genau sich diese Unterscheidung auf die Darstellung der finanziellen Situation auswirkt, schauen wir uns jetzt an.
Bisher haben wir nur Konten mit Guthaben angelegt haben. Also alles im grünen Bereich. Nun erstellen wir noch ein Konto für eine Eigentumswohnung. Als Anfangsbestand nehmen wir einen aktuellen Marktwert von 250.000€ an.
Abb.: Eigentumswohnung in der Kontenliste
Der Blick auf unsere Vermögensübersicht sieht jetzt noch toller aus. Über 250.000€. Super! Der vorzeitige Ruhestand ist greifbar nahe.
Doch halt, haben wir nicht eben gelernt, dass Immobilien nicht zu den liquiden Vermögenswerten gezählt werden? Wir können die Wohnung ja nicht innerhalb von wenigen Tagen zu Geld machen, erst recht nicht, wenn sie vermietet ist oder wir selbst darin wohnen.
Abb.: Vermögensübersicht mit Eigentumswohnung
Um einen Vermögenswert als nicht-liquide zu kennzeichnen, kannst du im Kontoeditor von apocha den Haken in der Checkbox "Dies ist ein illiquider Wertgegenstand" setzen.
Abb.: Eigentumswohnung als nicht liquider Vermögenswert
Nach dem Speichern des aktualisierten Kontoeintrages werden die 250.000€ als Wert der Eigentumswohnung nicht mehr zu den liquiden Mitteln gerechnet.
Jetzt sehen wir ganz deutlich, dass wir zwar über ein Vermögen von 255.604€ verfügen, dass davon aber 250.000€ in nicht-liquiden Wertgegenständen gebunden sind. Als liquide Mittel stehen uns somit nur 5.600€ zur Verfügung.
Abb.: Vermögensübersicht mit Eigentumswohnung als nicht liquider Vermögenswert
Der vorzeitige Ruhestand ist also doch nicht zum Greifen nahe. Und es kommt noch schlimmer: Wir haben eine Hypothek für der Eigentumswohnung aufgenommen. Unsere Hypothek über aktuell 85.000€ tragen wir jetzt auch als weiteres Konto in apocha ein.
Abb.: Hypothek im Kontoeditor
Nun sieht unsere Vermögensübersicht gar nicht mehr so gut aus. Insgesamt ist unser Nettovermögen immer noch ganz ansehnlich (170.604€), aber von "alles im grünen Bereich" sind wir weit entfernt. Und einen vorzeitigen Ruhestand in unserer Eigentumswohnung können wir auch erst einmal vergessen. Unser liquides Nettovermögen beträgt (minus!) -79.400€.
Abb.: Vermögensübersicht mit Hypothek
Das liquide Nettovermögen ist der Wert der liquiden Mittel (s. o.) abzüglich der Verbindlichkeiten (Kredite, Hypotheken). Es ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel Bargeld oder leicht in Bargeld umwandelbare Vermögenswerte vorhanden sind, nachdem alle Verbindlichkeiten abgezogen wurden.
Um das liquide Nettovermögen zu berechnen, werden die liquiden Vermögenswerte wie Bargeld, Bankeinlagen, kurzfristige Anlagen und andere leicht zu verkaufende Vermögenswerte addiert. Von diesem Betrag werden dann die Verbindlichkeiten oder Schulden abgezogen, einschließlich kurzfristiger und langfristiger Verbindlichkeiten.
Und gerade mit Blick auf die eigene Vermögensplanung und Altersvorsorge müssen wir das liquide Nettovermögen im Blick behalten, wenn wir weiterhin in unserer Eigentumswohnung wohnen wollen. Unser Ziel sollte es also sein, möglichst schnell auf eine schwarze Null bei unserem liquiden Nettovermögen zu kommen, entweder durch Abbau von Schulden oder der Ansparung weiterer liquider Mittel.
Das liquide Nettovermögen ist eine wichtige finanzielle Kennzahl, die deine Liquidität und finanzielle Stabilität widerspiegelt. Ein höheres liquides Nettovermögen bedeutet, dass ausreichende Mittel vorhanden sind, um Verbindlichkeiten zu begleichen, Investitionen zu tätigen, finanzielle Engpässe zu bewältigen oder sich einfach mal so richtig was zu gönnen.
Das liquide Nettovermögen allein spiegelt aber natürlich nicht alle Aspekte deiner finanziellen Situation wider. Auch die Höhe deiner Einnahmenn und Ausgaben muss in dem Zusammenhang mit betrachtet werden.
Das ist aber Gegenstand späterer Beiträge hier in diesem Blog.
Mit 6 Konten in der Liste haben wir noch einen recht guten Überblick. Bei mehr Konten wird es aber schnell unübersichtlich. Deshalb kannst du in apocha deine Konten hierarchisch anordnen. So kannst du Konten, die zusammen gehören, einer Kontengruppe zuordnen. Als Bonus bekommst du auch gleich die Summe aller Konten in einer Kontengruppe angezeigt.
Das machen wir hier jetzt für die beiden Bankkonten sowie für die Eigentumswohnung und die Hypothek.
Für die Bankkonten legen wir ein Konto "Bankkonten" mit einem Anfangsbestand von 0€ an. Weil wir dieser Kontengruppe keine Transaktionen zuordnen wollen, setzen wir noch den Haken in der entsprechenden Checkbox. Dadurch wird später bei Transaktionen diese Kontengruppe in der Auswahl möglicher Konten nicht mit angezeigt.
Abb.: Kontengruppe für Bankkonten im Kontoeditor
Anschließend bearbeiten wir die Konten "Bankkonto 1" und "Bankkonto 2" und setzen das übergeordnete Konto auf die Kontengruppe "Bankkonten". Ähnlich verfahren wir mit der Eigentumswohnung und der Hypothek, die wir in einer Gruppe "Immobilien" zusammenfassen.
Abb.: Bankkonto mit übergeordneter Kontengruppe im Kontoeditor
Die Konten werden jetzt schön strukturiert in einer aufklappbaren Baumstruktur angezeigt. Wir sehen so auf einen Blick, dass wir insgesamt 2561,90€ Guthaben auf den Bankkonten haben. Ebenso sehen wir, dass wir mit der Eigentumswohnung mit 165.000€ im Plus sind (Wert der Immobilie abzüglich der noch offenen Hypothek).
Abb.: Hierarchische Kontenliste
Das Erfassen des Status-Quo ist der erste Schritt auf dem Weg zu deiner aktiven Planung deiner Finanzen. Egal ob dein Ziel der Schuldenabbau, der Vermögensaufbau oder die Planung deiner privaten Altersvorsorge ist. Ohne deinen aktuellen Status-Quo als Grundlage geht es einfach nicht.
Also worauf wartest du? Fang jetzt damit an, dein Leben auf eine solide finanzielle Grundlage zu stellen.