Zum Hauptinhalt springen

Warum du einen Kassensturz machen solltest

Dein erster Schritt zur Kontrolle deiner Finanzen

Du möchtest die Kontrolle über dein Geld erlangen, ein Budget erstellen und vielleicht für eine große Anschaffung sparen. Oder einfach endlich aufhören, ständig in finanzieller Angst zu leben. Das ist fantastisch! Aber dafür musst du deine Ausgangsposition kennen. Bevor du anfängst, Ausgaben zu verfolgen, Budgets zu erstellen oder finanzielle Ziele zu setzen, gibt es einen entscheidenden Schritt, den die meisten Menschen überspringen: den Kassensturz. Dieser einfache Prozess ist die Grundlage für ein effektives Geldmanagement, wird aber oft beim direkten Einstieg in die Ausgabenverfolgung und Budgetierung übersehen.

Was ist ein Kassensturz?

Ein Kassensturz bedeutet, deine aktuelle finanzielle Situation zu erfassen, d.h. eine Bestandsaufnahme dessen zu machen, was du tatsächlich über all deine Konten, Vermögenswerte und Schulden hinweg besitzt. Stell es dir wie eine finanzielle Momentaufnahme vor, bevor du deine Reise beginnst. Du legst deinen Ausgangspunkt fest.

Warum ein Kassensturz wichtig ist

Ohne zu wissen, wo du anfängst, kannst du keinen Fortschritt messen. Hier sind die Gründe, warum ein Kassensturz unerlässlich ist:

  • Du kannst nicht verfolgen, was du nicht misst. Wenn du anfängst, Ausgaben zu protokollieren, ohne deine Anfangsbestände zu erfassen, werden deine Kontostände um Tausende von Euro abweichen. Diese 1.307,50 € auf deinem Girokonto? Die werden nicht auf magische Weise in deinem Ausgabentracker auftauchen, es sei denn, du sagst ihm, dass du dort anfängst.
  • Er enthüllt dein wahres Nettovermögen. Ein Kassensturz zwingt dich, der Realität ins Auge zu sehen, sowohl der guten als auch der unbequemen. Du musst dein Kreditkartensaldo und diesen Kredit, den du mental verdrängt hast, mit einbeziehen. Aber du darfst auch deinen Notgroschen und diese eine Goldmünze mitzählen. Ein Kassensturz bringt alles ans Licht.
  • Er schafft Verantwortlichkeit. Sobald du deinen Ausgangspunkt dokumentiert hast, kannst du in Echtzeit beobachten, wie sich deine Entscheidungen auf deine Finanzen auswirken. Das ist eine starke Motivation.

Wie man einen Kassensturz macht

Der Prozess des Kassensturzes ist unkompliziert, erfordert aber Ehrlichkeit und Gründlichkeit:

  1. Sammle alle Informationen. Überprüfe deine Bankkonten, Anlagekonten, Bargeldbestände, Kreditkarten, Kredite und alle anderen Finanzkonten, die du hast.
  2. Erfasse die aktuellen Salden. Notiere den genauen Saldo von heute (oder einem bestimmten Datum, das du als Ausgangspunkt wählst). Bei liquiden Mitteln wie Bankkonten ist dies einfach. Bei illiquiden Vermögenswerten wie Immobilien, Autos oder Kunstobjekten verwende aktuelle Marktwerte oder vernünftige Schätzungen.
  3. Beziehe alles mit ein. Nichts ist unwichtig. Berücksichtige auch das Sparkonto mit 100 € und die Kreditkarte mit einem Saldo von -350 €.
  4. Unterscheide zwischen liquiden und illiquiden Vermögenswerten. Dein Girokonto kann sofort in Bargeld umgewandelt werden. Dein Haus nicht. Diese Unterscheidung ist wichtig, um deine wahre finanzielle Flexibilität und Liquidität zu verstehen.
  5. Stelle deine Hierarchie auf. Gruppiere zusammengehörige Konten, z. B. alle Bankkonten unter 'Bankkonten', alle Schulden unter 'Schulden', alle Investitionen unter einer anderen Gruppe. Eine andere Möglichkeit ist, den geschätzten Wert deines Hauses und die Hypothek zusammenzufassen. Dann kannst du sofort sehen, wie weit du im Plus bist oder ob die Hypothek "unter Wasser" ist. Diese Anordnung wird die Analyse deiner Finanzen erheblich erleichtern. Tipp: In Apocha kannst du diese Hierarchie jederzeit auch wieder ändern und an neue Bedürfnisse anpassen.

Häufige Fehler, die du vermeiden solltest

  • Zu starkes Runden oder Schätzen. Verwende tatsächliche Salden. Diese zusätzlichen 23,47 € sind wichtig, wenn du später einen Abgleich durchführst.

  • Schulden 'vergessen'. Sei ehrlich zu dir selbst. Dein Nettovermögen beinhaltet auch deine Schulden, nicht nur dein Guthaben.

  • Währungen ohne Umrechnung mischen. Wenn du Konten in mehreren Währungen hast, entscheide dich für eine Basiswährung und rechne alles in diesen Standard um. (Apocha macht das automatisch.)

  • Aufschieben. Die beste Zeit für einen Kassensturz war gestern. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.

Sobald du deinen Kassensturz abgeschlossen hast, hast du eine solide Grundlage. Jede Transaktion, die du von diesem Zeitpunkt an verfolgst, wird deine Salden korrekt halten und dir echte Einblicke in deine finanzielle Entwicklung geben.